?Was wir lesen“ ist die Rubrik auf ?Oh. Kiddo!“, in der Eltern die Lieblingsbücher ihrer Kinder vorstellen – aber auch die Kinderbücher, die sie selbst gerne lesen. Ob es dieselben Titel sind, die ihre Kleinen heute lieben, oder aber diejenigen aus den Bücherregalen ihrer Kindheit, werden sie uns erz?hlen. Diesmal erz?hlt uns Illustratorin und Freigeist Kathi Macheiner, was in ihrer Familie mit vier Kindern gelesen wird.
The Snowboarding Family besteht aus drei Generationen, die eine gemeinsame Leidenschaft teilen – das Snowboarden. Die Eltern Lilo Krebernik und Kathi Macheiner wollen genauso wie die Gro?eltern als role models für die vier Kinder (7, 5, 4 und noch kein halbes Jahr alt) fungieren: Egal, was sie machen, sie machen es aus eigener ?berzeugung und nicht, weil ihnen jemand sagt, sie müssten es tun.
Sowohl Lilo als auch Kathi nahmen früher an Snowboardwettbewerben teil, kennengelernt haben sie sich 1994 – wenig überraschend – auf einem Snowboardcamp. Die Liebe zu dieser Sportart haben die beiden ihren Kindern bereits weitergegeben: Hedi, die ?lteste Tochter, bekam ihr erstes Board zum 3. Geburtstag, Wally fing mit sagenhaften 17 Monaten mit dem Snowboarden an, Ferry mit 21 Monaten. In den Monaten, in denen Schnee liegt, ist die Familie bei jeder Gelegenheit in den Bergen. Im Sommer kommen dann Skateboard und Surfbrett an die Reihe. Bei allen Unternehmungen steht stets der Spa? im Vordergrund, unn?tig gezwungen werden soll niemand. Lilo und Kathi dokumentieren viele der Familienaktivit?ten auf der Website und auf Instagram, mit ihren Berichten wollen sie andere Familien inspirieren. Gleichzeitig beweisen sie auf eindrucksvolle Art und Weise, wie bereichernd es ist, das Leben gemeinsam mit den Kindern zu verbringen und auf unn?tigen Stress zu verzichten.
Als adhocrates collective machen Lilo und Kathi Illustration, Grafik und Design und arbeiten mit Künstlern und Designern aus aller Welt zusammen. Sie sind au?erdem Gründer des multifunktionalen adhocPAD: Gemeinschaftsbüro, Werkstatt, Ausstellungsfl?che, Eventlocation, Think Tank, Artist in Residence Programm, Wohnungen und vieles mehr vereint in einem Geb?ude in der Wiener Vorstadt.
Welches ist das Lieblingskinderbuch von…
… Hedi (7 Jahre alt)? ?Ach, du Schreck, mein Name ist weg!“, ein individuell produziertes Buch von David Cadji und Pedro Serapicos, und ?Belle und Boo. Herzlichen Glückwunsch, kleiner Hase“ von Mandy Sutcliffe.
… Wally (5 Jahre alt)? ?Der Elefant fühlt allerhand“ von Alice Hoogstad und Hans Kuyper, ein sch?nes Mitbringsel von der Oma, und ?Good Night Stories for Rebel Girls“ von Elena Favilli und Francesca Cavallo, ein gro?artiges Buch, alle drei gr??eren Kids lieben die Geschichten und Illustrationen.
… Ferry (4 Jahre alt)? ?Five Little Ducks“ von Penny Ives und alle ?Fritzi Mauseohr“ Bücher von Sybille Hein (leider nicht mehr lieferbar), die uns schon des ?fteren aus einem Wutanfall heraus gerettet haben.
… Stani (noch kein halbes Jahr alt)? ein Stoffbuch von Coppenrath, hier besonders die Eule.
Welches Buch lieben die Kinder, du aber nicht?
Es gibt jetzt kaum konkrete Beispiele, weil ich mich bei folgenden Punkten – wenn mehr als zwei Punkte zutreffen – gerne verweigere vorzulesen:
- Bücher, die sich sprachlich zu sehr am bundesdeutschen Markt orientieren,
- Bücher, die in meinen Augen eher lieblos produziert sind (Stichwort Supermarkt/Diskonter),
- Bücher, die s?mtlichen Gender-Klischees entsprechen,
- Bücher, die in meinen Augen schlecht illustriert sind und
- Bücher, die in meinen Augen schlecht gelayoutet sind (Typographie, Satz).
Generell habe ich mir angew?hnt, simultan ins ?sterreichische zu übersetzen. Leider gibt es so gut wie keine Kinderbücher in ?sterreichischem Deutsch mehr. Wenn alle oben genannten Punkte zutreffen, dann wandert das Buch bei uns ins Erdgeschoss, wo wir eine Kinderecke für Besucher haben. Die Armen! Oder auf den Flohmarkt, sofern das für die Kinder okay ist.
Welches Kinderbuch kennst du in- und auswendig?
Lustigerweise ist das Lieblings-Pixi-Buch der Kinder jenes, das mich auch als Kind fasziniert hat – ?Kai und Mia spielen mit Murmeln“. Aus der heutigen Sicht nicht sonderlich aufregend und doch sehr einpr?gsam.?Und dann noch ?Hatschi Bratschis Luftballon“ von Franz Karl Ginzky, heute nicht mehr ganz politisch korrekt. Aus diesem Grund und wegen des hohen Alters des Buches bei mir am Arbeitsplatz stehend. Trotzdem verlangen die Kinder immer wieder, dass ich es vorlese. Noch mit der Stimme meiner Mum im Ohr, tue ich dann auch wie mir befohlen.
Welche Kindersachbücher nehmen die Kinder am liebsten zur Hand?
Die drei gr??eren Kinder schauen sich am liebsten die ?Enzyklop?die der Tiere“ von Wilhelm Eigener an, ein gro?artiges Second-Hand-Geschenk von den mittlerweile erwachsenen Kindern des Freundes meiner Mum. Ich bin immer wieder erstaunt, welche Tiere sie mit Namen benennen k?nnen!
Welches Buch kommt in die Tasche, wenn ein Termin beim Kinderarzt ansteht?
Das Wartezimmer der Kinder?rztin ist gut ausgerüstet, und wir lesen, was uns dort in die Finger kommt. Wir sind allerdings viel mit dem Auto unterwegs und haben immer s?mtliche Pixi-Bücher und ?hnliches, sowie alte Lustige Taschenbücher und Micky M?use mit, die lieben die Kinder.
Welches Kinderbuch habt ihr zuletzt verschenkt?
Die gro?artigen ?Asagan“ Bücher und das H?rspiel dazu von Wolfgang Hartl und Erika Friedl. Hier stimmt alles: sch?ne Geschichten, liebevoll illustriert, sauber gesetzt und auch noch aus ?sterreich. Unsere Kinder lieben die Bücher, und das H?rspiel l?uft rauf und runter. Chapeau!
Vielen Dank für die Antworten und die Fotos, liebe Kathi!
Kommentar verfassen