Wie alles begonnen hat? Mit einem Zwerghuhn namens Emma, das ausgerechnet im Dezember omin?se Eier legte. Nach diesem Schlüsselerlebnis h?rte das Fragen in der Familie Steing?sser nicht mehr auf: Wie konnte dies in der kalten Jahreszeit passieren? Konnte es vielleicht damit zusammenh?ngen, dass sich dieser Winter eher wie Frühling anfühlte? Warum überhaupt war es im Dezember so warm? Gibt es den Klimawandel auch bei uns? Und habe ich was damit zu tun?
?Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte“ lautet der Untertitel des Buches ?Paulas Reise“ (J. Steing?sser, Oetinger, ab 10), das eine beeindruckende Weltreise einer sechsk?pfigen Familie dokumentiert. Mutter, Vater und vier Kinder sind rund um den Globus unterwegs, um Antworten auf brennende Fragen zu finden: ?Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Leben der Menschen rund um den Globus? Wo und wie sind sind die Folgen für Mensch und Natur bereits besonders spürbar? Und was kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen, um den Klimawandel aufzuhalten?“ Die Reise begann 2012 in Gr?nland. ?Weil sich dort die Auswirkungen von Klimawandel visuell und erz?hlerisch besonders gut darstellen lassen“, erkl?rt Steing?sser.

Nach und nach arbeitete sie mit ihrer Familie relevante Themen heraus – Klimawandel und Biodiversit?t, Klimawandel und Nahrungssicherheit, Klimawandel und kulturelle Vielfalt – und legte die weiteren Reiseziele fest. So wanderten die sechs etwa zu Fu? über die Alpen, wo Paula merkt, ?dass viele Menschen den Klimawandel direkt vor der Nase haben, ihn aber nicht erkennen.“ Die Familie bereiste auch Südafrika, wo Wasser zwar Mangelware ist, und dennoch sorglos damit umgegangen wird. In Albanien musste Paula feststellen, dass Abfall au?erhalb der St?dte gestapelt oder direkt in Flüsse gekippt wird – auch jener aus anderen L?ndern, der hier illegal entsorgt wird.

Jedes Jahr sind die Steing?ssers mehrere Monate unterwegs und kehren nach jeder Etappe nach Hause zurück. Seit drei Jahren versuchen sie, auf Flugreisen zu verzichten: ?Wir haben jetzt alle Ziele so gelegt, dass wir sie ohne Flugzeug erreichen k?nnen. Unterwegs nutzen wir alle m?glichen Fortbewegungsmittel, vom Auto über Busse, Züge, Hundeschlitten, Kamele, Pferde usw.“ Aus der Perspektive der zu Beginn der Reise 12j?hrigen Paula und ihren drei Geschwistern erz?hlt, schaffen es Jana und Jens Steing?sser, Kindern das abstrakte Thema Klimawandel auf einer anschaulichen Ebene n?her zu bringen und erkl?ren, wie man ihm im ganz normalen Alltag begegnen kann. Ein eindrucksvolles Beispiel, das man im Buch findet: ?Mit dem Auto zum B?cker fahren – das ist doch ganz normal. Oder? Wenn ein Erwachsener mit einem durchschnittlichen Neuwagen Br?tchen um die Ecke holt, ist das so, als würden 137 ausgewachsene Pferde vor eine Kutsche gespannt, um einen Menschen mit einem Beutel Br?tchen zu bef?rdern! Eine solche Verschwendung kam noch nicht mal den pomp?sesten, gr??enwahnsinnigsten K?nigen und Kaisern in den Sinn. In Deutschland ist sie heute ganz normaler Alltag.“

Reich bebildert gibt der Band faszinierende Einblicke in die Abenteuerreise, Huhn Emma sendet zwischendurch Kurznachrichten aus der Heimat, und auf den letzten Seiten des Buches findet man ein h?chst interessantes Interview, das Tochter Paula mit dem norwegischen Schriftsteller Jostein Gaarder geführt hat.
Welche sind die wichtigsten Erkenntnisse, die die Familie w?hrend der Reiseetappen gewonnen haben? ?Dass Klimawandel durch die Komplexit?t des Ph?nomens, durch die r?umliche und zeitliche Verschiebung von Ursache und Wirkung, die gr??te Herausforderung der Menschheit ist. Es werden gro?e kulturelle, politische und wirtschaftliche Ver?nderungen n?tig sein, damit wir unseren Kindern einen einigerma?en lebenswerten Planeten hinterlassen. Die Verantwortlichen sind viel zu tr?ge. Es braucht Menschen mit Tr?umen und Ideen, die sich nach vorne trauen. Kinder und Jugendliche mit Mut.“

Jana Steing?sser studierte Ethnologie und Soziologie in Frankfurt und Indigenous Studies in Perth. Bis heute hat sie ein gro?es Idol: Pippi Langstrumpf. Deshalb findet sie auch, dass wir uns alle trauen dürfen, ein bisschen mehr wie Pippi zu sein. Mit ihrem Mann und ihren vier Kindern lebt die Autorin in ihrer eigenen kleinen Villa Kunterbunt samt Mini-Zoo mit Hühnern, Katzen, Hunden, Schildkr?ten und Pferden. Die Ideen zu ihren Büchern kommen ihr entweder auf Reisen oder in ihrem windschiefen, doppelst?ckigen Baumhaus im Garten, in das sie sich gerne zum Schreiben zurückzieht. Im Blog 8° Ost – Klima- und Wetterthemen rund um den 8. L?ngengrad kann mehr zu Jana Steing?ssers aktuellen Reportagereisen zu Klima- und Wetterthemen für das Klimahaus Bremerhaven nach Samoa und Tokelau gelesen werden.
Das Buch ?Paulas Reise“ selbst leistet übrigens auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Es wurde nach dem C2C-Prinzip (Cradle to Cradle) hergestellt. Es ist zur G?nze biologisch abbaubar und hinterl?sst keinerlei giftige Rückst?nde.
Kommentar verfassen