Vielen Dank an alle rebellischen Frauen, die uns und die noch kleinen M?dchen inspirieren und allen Mut machen, weiter für die gleichberechtigte Mitbestimmung zu k?mpfen. Lest den Kindern viel vor – zum Beispiel diese wertvollen Bücher, die uns au?ergew?hnliche Frauen vorstellen.
Glücklicherweise ist im vergangenen Jahr der Fortsetzungsband der ?Good Night Stories for Rebel Girls“ (F. Cavallo/E. Favilli, Hanser, ab 10) erschienen: ?Good Night Stories for Rebel Girls 2“ bietet noch mehr Portr?ts au?ergew?hnlicher Frauen. Unter anderen werden die Widerstandsk?mpferin Andrée Peel, die Uhrmacherin Corrie Ten Boom, die Friedensaktivistin Leymah Gbowee oder die Feuerwehrfrau Sarinya Srisakul vorgestellt – ein gro?artiges Buch, das sehr, sehr zu empfehlen ist, und nicht nur M?dchen anspricht.

Ein weiteres Buch voll mit Biografien ist der wundersch?n illustrierte Band ?Furchtlose Frauen, die nach den Sternen greifen“ (R. Ignotofsky, mvg Verlag, ab 11). Hier werden 50 Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen portr?tiert, etwa die Zytogenetikerin Barbara McClintock, die Botanikerin und Frauenrechtlerin Mary Agnes Chase oder die Physikerin Lise Meitner. Diese Kurzbiografien sind h?chst motivierend und zeigen, dass Frauen alles erreichen k?nnen, wenn sie an sich selbst glauben.

Unerschrockene Frauen!
?Power Women. Geniale Ideen mutiger Frauen“ (K. Woodward, Ars Edition, ab 10) ist ?hnlich aufgebaut, wurde aber um eine Komponente erweitert: Jedes Frauenportr?t enth?lt eine Skizze aus dem Alltag der jungen Leserinnen. ?Die M?dchen in den Zeitschriften sind alle gro? und schlank, mit superreiner Haut. Da sieht man keine Stupsnasen oder dicke Hintern. Du ertr?gst es nicht, in den Spiegel zu schauen, weil du einfach total furchtbar aussiehst. Was würde Frida Kahlo tun?“ Darauf und auch auf alle anderen Fragen gibt es ermutigende Antworten für starke M?dchen.

Das ebenfalls empfehlenswerte Buch ?Frauen Power made in Europe. Gro?e europ?ische Frauen im Portr?t“ (P. Bachmann, Ars Edition, ab 10) beinhaltet Biografien von über 70 Europ?erinnen aus den verschiedensten Lebensbereichen, die für ihren Mut, ihre Fantasie oder ihr Durchhalteverm?gen bekannt geworden sind. In einer sehr breit gef?cherten Auswahl findet sich Deutschlands erste ?rztin Dorothea Christiane Erxleben ebenso wie die Transsexuelle Lili Elbe, Maria Montessori oder Simone de Beauvoir.

In ein anderes Genre verpackt sind die fünfzehn Portr?ts au?ergew?hnlicher Frauen im Band ?Unerschrocken 2“ (P. Bagieu, Reprodukt). Ein Jahr lang hatte die Comiczeichnerin Pénélope Bagieu für die Zeitung ?Le Monde“ unter dem Titel ?Les Culottées“ w?chentlich eine Frau portr?tiert. Bei Reprodukt sind fünfzehn wundervolle Portr?ts im ersten Band ?Unerschrocken“ (P. Bagieu, Reprodukt) und ebenso viele im zweiten Band erschienen – darunter Biografien von uns weniger bekannten Frauen wie Nzinga, der K?nigin von Angola oder Wu Zetian, der einzigen Kaiserin Chinas, von der Tierdolmetscherin Temple Grandin oder der Langstreckenl?uferin Cheryl Bridges.

Eine Bibliothek voller Frauenpers?nlichkeiten
Endlich aus dem Englischen übersetzt werden die wundersch?n illustrierten ?Little Guides to great Lives“ – auf Deutsch nun in der ?Kleinen Bibliothek gro?er Pers?nlichkeiten“. Bereits erschienen sind neben B?nden zu Nelson Mandela und Leonardo da Vinci auch die Biografien von ?Anne Frank“ (I. Thomas/P. Escobar, Laurence King, ab 8) und ?Marie Curie“ (I. Thomas/A. Weckmann, Laurence King, ab 7). Einfühlsam und kindgerecht werden die beiden Lebensgeschichten erz?hlt und bebildert, h?chst empfehlenswert!

Portr?ts in Kinderbücher verpackt bietet auch die E. A. Seemanns Bilderbande. Eines der neueren beschreibt das beeindruckende Leben der T?nzerin Josephine Baker, dabei ist ?Josephine“ (P. H. Powell/ C. Robinson, E. A. Seemans Bilderbande, ab 8) keineswegs Nischenprogramm. Baker wurde 1906 in Missouri geboren, als Rassentrennung in den USA zum Alltag geh?rte. Sie tanzte sich von den Slums in die h?chsten Gesellschaftsschichten, um die reichste schwarze Frau der Welt zu werden. Baker k?mpfte gegen Rassismus, spionierte im 2. Weltkrieg für Frankreich, war Pilotin und adoptierte 12 Kinder aus 12 verschiedenen L?ndern. Ein grandioses Buch über eine faszinierende Pers?nlichkeit.

Frauen in die Weltgeschichte!
Die ?Weltgeschichte für junge Leserinnen“ (K. Lücker/U. Daenschel, Kein & Aber, ab 12) ist ein Buch, das ich gerne schon in meiner Schulzeit gelesen h?tte. Mir wurde eine von M?nnern gepr?gte Geschichte vermittelt, Frauen kamen nur vereinzelt vor und waren dann zumeist grausame, intrigante Erscheinungen. Kerstin Lücker und Ute Daenschel haben die M?nner, die Bedeutendes beigetragen haben, bewusst nicht aussortiert, da sonst wiederum ein einseitiges Bild entstanden w?re, vielmehr wurde das Puzzle um weitere Teile erg?nzt. Herausgekommen ist ein umfangreiches, sehr klug und lebhaft erz?hltes Buch, das nicht nur junge Leserinnen fasziniert.

Selbstbestimmt leben und schamlos sein dürfen
?How to be a Girl. stark, frei und ganz du selbst“ (J. Korbik, Gabriel, ab 13) ist eine Einführung in den Feminismus, ein Ratgeber mit kurzen Portr?ts von historischen und aktuellen Vorbildern, beinhaltet Checklisten und Anleitungen dafür, wie man Sexismus im Alltag erkennt oder dem Konsumwahnsinn entkommen kann. Die Autorin Julia Korbik will zum Selberdenken anregen, zum Fragenstellen und Ausprobieren, will M?dchen Mut machen, ihre eigenen Wege zu gehen und den Blick für Zw?nge, Normen und Erwartungen ?ffnen, von denen M?dchen umgeben sind. Das ist einmal ein Buch, das ich schon in meiner Jugend gern gelesen h?tte!

Zu guter Letzt sei hier noch ?Schamlos“ (A. Bile/S. N. Srour/N. Herz, Gabriel, ab 12), ein aus dem Norwegischen übersetzter Titel, vorgestellt – ein beeindruckendes Buch für alle Interessierten und Toleranten, die sich mit anderen Kulturen und den Rechten der Frauen besch?ftigen wollen. Die drei Autorinnen sind Muslimas, Bloggerinnen und Feministinnen und wurden 2017 für ihren Einsatz für Meinungsfreiheit mit dem ?Fritt Ord Honn?r“-Preis ausgezeichnet. Ihre pers?nlichen Geschichten und Diskussionen geben Einblick in das Leben muslimischer M?dchen – hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen ihrer Familien, ihrer kulturellen Identit?ten und dem Leben als Jugendliche in einem westlichen Land.

Kommentar verfassen