Tierisch gute Sachbücher und (H?r-)Spiele für Kinder

? Irene Maria Gruber

Die bunte Tierwelt in allen ihren faszinierenden Facetten zeigen diese neuen Kinderbücher und (H?r-)Spiele – jeder Titel ist für sich ein kleines Kunstwerk.

?So viel Leben! Die Tiere unserer Erde“ (N. Davies/L. Scobie, Ars Edition, ab 7) ist ein gro?formatiges, lehrreiches Kindersachbuch über Biodiversit?t. Junge Leser erfahren etwa, dass es nur acht B?renarten, aber fast 500 M?use- und fast 1000 Fledermausarten gibt! Schmetterlingsarten gibt es unglaubliche 120000 bis 170000, K?ferarten circa 400000. Arten, die vom Aussterben bedroht sind, wurden mit einem Sternchen gekennzeichnet. Ein vereinfachter Stammbaum der Lebewesen beendet dieses gro?artig illustrierte Werk, in dem man viele Pflanzen und Tiere kennenlernen kann.

? Davies/Scobie: So viel Leben! Die Tiere unserer Erde. Ars Edition 2018.

?Ooooh! Wer war hier auf dem Klooo? Alles über tierische Hinterlassenschaften“ (C. Almon, Carlsen, ab 4) richtet sich an alle Naturdetektive, die gerne Spuren lesen, und widmet sich vorrangig einem für Kinder sehr relevanten Thema. Anhand dieses kurzweiligen Buchs lernen die Leser, tierische Ausscheidungen zu unterscheiden, Vogelkacke oder Dinosaurierkot zu erkennen und andere Hinterlassenschaften wie Fu?spuren, Federn, Gew?lle oder Nester aufzuspüren.

?Wem geh?rt der Haufen? Ein Memo-Spiel“ (A. Onn/C. Boldt, Laurence King, ab 3) beinhaltet 54 Karten in einer hochwertigen Box. Die Memo-Spieler k?nnen die ?Gesch?fte“ von 27 verschiedenen Tieren vergleichen, w?hrend sich schon die Fliegen auf den Rückseiten der Karten tummeln. Das alles ist natürlich nicht nur lustig, sondern h?chst interessant, und das Begleitheft enth?lt weitere spannende Informationen.

?Unser Weg, so weit … Kleine Geschichten von gro?en Tierreisen“ (L. Knowles/C. Maden, Ars Edition, ab 4) erz?hlt kurz und pr?gnant von Buckelwalen, Europ?ischen Aalen, Küstenseeschwalben, Roten Landkrabben, Norwegischen Lemmingen … und zuletzt auch von den Menschen. Anhand einer Weltkarte k?nnen die teilweise unglaublich weiten Distanzen nachvollzogen werden. Begleitet werden die wahren Geschichten übrigens von ganz au?ergew?hnlich guten Illustrationen. Eine uneingeschr?nkte Empfehlung!

?Die Tierwelt Europas“ (A. Hamilton, Juniqe, ab 3) ist ein künstlerisch gestaltetes Bilderbuch, das Kindern faszinierende Einblicke in die reiche europ?ische Fauna gibt. In unseren Breiten unbekannte Tiere wie der Schottische Kreuzschnabel, die Iberische Gebirgseidechse oder die Griechische Landschildkr?te sind ebenso zu finden wie Tiere, die überall in Europa leben.

? Hamilton: Die Tierwelt Europas. Juniqe 2017.

?Oh, ein Tier!“ (F. Bork, Eichborn, ab 14), DER Blickfang am Regal der Lexika, das etwas andere Bestimmungsbuch, beinhaltet fast alle heimischen Arten – perfekt für kleine und gro?e Tierfreunde, die sich Wissen beschaffen wollen, und es dann auch in der Natur anwenden wollen. ?Ich wei?, es ist kalt drau?en, oder zu hei?, du musst noch eine W?sche waschen und im Fernsehen kommt ne Doku über Monstertrucks. Ist aber alles egal. Geh raus und guck dir Tiere an. Die sind n?mlich megageil. Wer wei?, wie lange es sie noch gibt.“ Wir sind Fans von Felix Bork!

? Bork: Oh, ein Tier! Eichborn 2017.

?Warum Pinguine nicht frieren. Au?ergew?hnliche Lebenskünstler in der Natur“ (P. Hanácková/L. Dao, Loewe, ab 6) ist der Nachfolgeband von ?Warum Nilpferde nie allein sind. Au?ergew?hnliche Freundschaften in der Natur“ (P. Hanácková/L. Dao, Loewe, ab 6) – ein sch?n illustiertes, interessantes Sammelsurium, das in der Naturkind-Reihe des Loewe Verlags erschienen ist. Auf kindgerechte Weise wird erkl?rt, wie sich Tiere an die unterschiedlichsten Lebensr?ume – ob Wüste, Berge, Polarregionen oder Meere – angepasst haben.

? Hanácková/Dao: Warum Pinguine nicht frieren. Au?ergew?hnliche Lebenskünstler in der Natur. Loewe 2019.

Das sehr gut umgesetzte H?rspiel ?Wieso? Weshalb? Warum? Wir entdecken heimische Tiere“ (P. Mennen/K. Menrad, Jumbo, ab 4) erz?hlt von zwei Kindern, die durch den Garten streunen und Tiere beobachten, w?hrend einer Nachtwanderung Wildschweinspuren verfolgen und in der Stadt Wildtiere entdecken. Die H?rer erfahren, wie wichtig Tiere für das Gleichgewicht der Natur sind und bekommen Tipps, wie sie einen Beitrag zum Tierschutz leisten k?nnen. Das geichnamige Buch ist im Ravensburger Verlag erschienen.

? Irene Maria Gruber

Mit ?Spinnenalarm! Das gro?e (Spinnen-)Angst-weg-Buch“ (N. Dulleck, Oetinger, ab 4) sollte man kleine Arachnophobiker vielleicht nicht gerade beschenken – aber in deren Bücherregal k?nnte dieses gro?artige Bilderbuch durchaus Platz finden. Nina Dulleck erkl?rt, dass wir uns auf dem ungef?hrlichsten Spinnenkontinent befinden, und dass eine Spinne 200 Mal kleiner ist als wir. Sie empfiehlt au?erdem, ihnen zuerst nette Namen zu geben und sie dann besser lebendig aus dem Blickfeld zu entfernen. Ein witziges, vielleicht hilfreiches Buch!

Die beiden B?nde ?So lebt der Fuchs“ und ?So lebt das Eichh?rnchen“ (S. Noa, Coppenrath, ab 5) beinhalten zwei der faszinierenden Naturbilderreisen für Kinder aus der Nature-zoom-Reihe des Coppenrath Verlags. Mit beeindruckenden Fotos und informativen, leicht verst?ndlichen Texten werden die Waldtiere durch ihr erstes Lebensjahr begleitet. Ausnehmend gut gelungene Kindersachbücher!

? Noa: So lebt das Eichh?rnchen. Coppenrath 2019. // Noa: So lebt der Fuchs. Coppenrath 2019.

?Die gro?e K?ferparade. Alles über Mistk?fer, Glühwürmchen, Hirschk?fer und Co.“ (O. Davey, Knesebeck, ab 6) überzeugt, wie schon alle bereits erschienenen Tiersachbücher von Owen Davey, auf allen Ebenen und l?sst uns staunen: K?fer gibt es in allen m?glichen Formen und Gr??en, Farben und Mustern, sie verwandeln sich mehrmals, bis sie ausgewachsen sind, und viele sind Meister im Tarnen. Faszinierend ist auch, über die Verteidigungsstrategien der Krabbler zu lesen, oder über den Mistk?fer, der das 1141-Fache seines K?rpergewichts ziehen kann … Ein Meisterwerk!

Sind Kellerasseln, Spatzen und Ameisen tats?chlich so gew?hnlich, wie wir denken? Keineswegs! Der Magen des Regenwurms etwa l?uft quer durch alle 150 Ringe hindurch und ist nur dazu da, um neue Erde zu produzieren. Eichh?rnchen würden nie das stibitzen, was andere vergraben haben. Und Igel stellen nicht nur ihre Stacheln auf, sie reiben sich auch mit ihrer eigenen Spucke ein. Der Band ?Mücke, Maus und Maulwurf. Die allernormalsten Tiere der Welt“ (B. Dumon Tak/F. Van der Weel, dtv Reihe Hanser, ab 8) liefert faszinierende und kuriose Fakten, die man nicht mehr vergisst, und ist dank Fleur van der Weels Illustrationen ein wahrer Augenschmaus.

? Dumon Tak/Van der Weel: Mücke, Maus und Maulwurf. Die allernormalsten Tiere der Welt. dtv Reihe Hanser 2018.
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com