Kinder erlesen Europa

? Biorama

Wie erkl?rt man Kindern Europa? Erste Blicke über die eigenen Grenzen hinweg erhalten buchaffine Kinder früh, doch Titel, die ihnen den Sinn der EU n?herbringen, gibt es zu wenige. Aber es gibt sie. Für BIORAMA #60 machte ich mich auf die Suche nach aktuellen Kinderbüchern zum Thema.

Viefalt ist positiv

??Frauenpower made in Europe“ (P. Bachmann, Ars Edition, ab 10) portr?tiert mutige, kluge und fantasievolle Europ?erinnen aus diversen Lebensbereichen, darunter Hildegard von Bingen, Niki de Saint Phalle, Jane Goodall und Hannah Arendt – ein eindrucksvoller Beweis, wie vielf?ltig Europa ist.

? Bachmann/Vigh: ?Frauenpower made in Europe“. Ars Edition 2019.

Interesse für die feinen Unterschiede der L?nder weckt ?Pinipas Abenteuer. Eine himmlische Pfannkuchensuche durch Europa“ (M. Grolms/A. Kuhn, Gruhnling, ab 5). In Rom vermisst die Fritatta schmausende Urlauberin Greta ihre Leibspeise. So begibt sich Freundin Pinipa auf Pfannkuchensuche, aber weder die spanische Tortilla und die Crêpes in Frankreich, noch die englischen Pancakes sind zufriedenstellend. W?hrend der Reise entsteht eine Sammlung vieler – erstaunlicherweise sehr ?hnlicher – Rezepte, sowie ein wunderbares kleines Reisew?rterbuch. Essen verbindet.

Zwei Sachbücher, zwei Zug?nge

?EU for you! – So funktioniert die Europ?ische Union“ (W. B?hm/O. Lahodynsky, G&G Verlag, ab 13) erkl?rt die Institutionen der EU und welche Entscheidungen dort getroffen werden – und warum das alles auch Kinder interessieren sollte. Zwei ?sterreichische Europajournalisten liefern Sachwissen, wollen aber auch die Bedeutung der EU im Alltag erfahrbar machen. In Exkursen konkretisieren sie, wie schwierig und gleichzeitig notwendig Beschlüsse der EU sind; das Beispiel der Fischfangquoten etwa, die das Artensterben verhindern sollen, zeigt, dass die Entscheidungen oft auch in unser t?gliches Leben eingreifen. Leider gleicht der informativste Titel, den es derzeit am Markt gibt, zu sehr einem Schulbuch.

? B?hm/Lahodynsky: ?EU for you! – So funktioniert die Europ?ische Union“. G&G 2018. // Grotrian/Sch?dlich: ?Fragen an Europa“. Beltz & Gelberg 2019.

?Wir machen Sommerurlaub am Mittelmeer und fahren Ski in den Alpen. Wir singen den Sommerhit auf Spanisch, essen heute Pizza und morgen D?ner. Wir fiebern im Fu?ball mit Barcelona oder Liverpool und tr?umen davon, mal eine Weile auf Island zu leben. Europa? Ist die meiste Zeit ganz selbstverst?ndlich da.“ Was macht Europa aus? Was fürchten wir? Was wünschen wir uns von Europa und was hat die EU mit alledem zu tun? ?Fragen an Europa“ (G. Grotrian/S. Sch?dlich, Beltz & Gelberg, ab 12) besch?ftigt sich mit 60 Fragen von Jugendlichen, die anhand von anschaulichen Grafiken und peppigen, kurzen Texten beantwortet werden. Es geht darum, ein Gefühl für dieses vielf?ltige Europa zu entwickeln, die EU ist nur für einzelne Kapitel von Belang.

Musik und Bilder verbinden

Fern aller Sprachbarrieren ist die Musik wie eine zweite Muttersprache, und gemeinsam mit anderen zu singen – auch in Sprachen, die man nicht beherrscht – macht Sinn. ?Singen verbindet“ (F. Schlosser, Reclam) ist eine feine Sammlung europ?ischer Kinderlieder in verschiedenen Sprachen. Wie die Musik wirken auch Bilder verbindend.

? Scheffler: ?Zeichnen für ein Europa“. Beltz & Gelberg 2019. // Schlosser (Hg.): ?Singen verbindet“. Reclam 2015.

?Zeichnen für ein Europa“ (Beltz & Gelberg) ist ein Zeitdokument, für das 45 Illustratoren Bild und Text beisteuerten. Der in England lebende, aus Deutschland stammende Axel Scheffler, unermüdlicher Sprecher für das Projekt Europa und K?mpfer gegen den Brexit, schreibt: ?Vielleicht kann dieses Buch weitere Dialoge in Schulen und Familien ansto?en – über Geschichte, Politik und die Zukunft, in der die Kinder einmal leben werden – und unterstreichen, dass Frieden, Demokratie und unsere Art, zu leben, niemals als selbstverst?ndlich betrachtet werden sollten.“

Das Verbindende suchen, nicht das Trennende

Migration, ein für die EU heikles Thema, wird in vielen Kinderbüchern thematisiert, ein sehr gelungenes ist ?Die Flucht“ (F. Sanna, Nord Süd, ab 4). Aus der Perspektive eines Kindes wird vom Weg einer traumatisierten Familie aus einem Kriegsgebiet nach Europa erz?hlt.

? Sanna: ?Die Flucht“. Nord Süd 2016. // Tuckermann/Schulz: ?Alle da!“. Klett Kinderbuch 2014.

Im quirligen Buch ?Alle da!“ (A. Tuckermann/T. Schulz, Klett Kinderbuch, ab 5) wird unser reiches Zusammenleben dokumentiert. Den Kindern sei es egal, wer was ist oder wer woher kommt – für sie sei wichtig, etwas zusammen zu machen und aufeinander zu achten. ?Vorurteile k?nnen entstehen, weil manche sich vor fremden Menschen fürchten. Die Angst kann richtig gro? werden. […] Wer viel Angst hat, fürchtet Fremdes und Neues. Bei den meisten Kindern ist es anders: Sie sind neugierig auf alles Neue und wollen es kennenlernen.“ ?hnlich verh?lt es sich vermutlich auch mit der Europ?ischen Union: Wenn uns etwas an ihr liegt, sollten wir unsere Kinder dafür begeistern.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com