Unkompliziert, spontan und vor allem anspruchslos sollte man sein, wenn man einen Campingurlaub mit Zelt, Wohnwagen oder Caravan plant. Eine noch gr??ere Rolle spielt das, wenn Kinder beim Naturabenteuer mitmachen. Auf jeden Fall sollte man gut vorbereitet von zu Hause aufbrechen – dafür gibt es die passende Lektüre für Klein und Gro?!
Die Erwachsenen bereiten sich vor
?Auf alles vorbereitet – Lifehacks für drau?en: Wie eine W?scheklammer dein Abendessen rettet“ von Jens Bey und Marie Gei?ler (Dumont Reiseverlag, 144 S.) | Camping ohne Vorbereitung ist m?glich, aber nicht empfehlenswert. Der Autor dieses informativen und wunderbar illustrierten Buches verspricht, dass der Leser seiner Tipps auf alle m?glichen Lebens(not)lagen auf seinem Outdoor-Trip vorbereitet sein wird – damit er dann unbeschwert jede Menge unvergessliche Momente sammeln kann. Das kann echt was!

Unterwegs ideenreich kochen
?Die Familien-Camping-Küche“ von Sonja St?tzel (Gr?fe + Unzer, 160 S.) | ?Wenn’s allen schmeckt, ist der Urlaub gerettet“, lautet der Untertitel dieses gro?artigen Outdoor-Familien-Kochbuchs, das Anregungen für die schafft, die auch unter den einfachen Bedingungen einer Campingküche frisch und lecker essen m?chten. Die Autorin erkl?rt, welche Küchenutensilien man unterwegs brauchen kann und welche Zutaten man doch besser dabei haben sollte. Rezepte gibt es fürs Frühstück, für Salate, Gegrilltes, Gerichte aus Topf und Pfanne, für kleine Snacks und Sü?es. Rundum einfach und extrem anregend.
Wie ist das so am Campingplatz?
?Camping“ von Eilika Mühlenberg (Atlantis, 32 S., ab 3) | DAS Urlaubswimmelbuch! ?Urlaub mit Wind und Wirbel“, lautet der Untertitel – und genau diese Stimmung hat die Illustratorin mit ihren Zeichnungen gekonnt eingefangen. Auf den einzelnen Doppelseiten gibt es unglaublich viel Bewegendes zu entdecken, sofort ins Auge sticht das aufblasbare Krokodil. Die ruhige Ferienidylle zu Beginn wird durch den aufziehenden Sturm getrübt. Das Krokodil? Es fliegt und will nicht mehr zu Boden kommen. Das Wetter beruhigt sich langsam wieder, das Krokodil nicht. Und die Menschen im Buch zeigen, dass Campen auch bei weniger warmen Temperaturen Spa? machen kann.

100 Gründe für Camping
?100 Gründe für Urlaub im Zelt“ von Saskia Hula und Felicitas Horstsch?fer (Klett Kinderbuch, 112 S., ab 7) | Von der ersten bis zur letzten Seite regt dieses Buch zum Schmunzeln an, und jeder wird sich an irgendeinem Punkt des Buches an eigene Urlaubserlebnisse zurückerinnern. Der Empfehlung des Verlags ist eigentlich nichts hinzuzufügen: ?Dieses Buch ist das Richtige für Campinghasser, eingefleischte Camper, Katzenfreundinnen, für alle, die nicht gerne mit einer Wurzel unterm Rücken schlafen, Kroatienurlauber, Urlaubsstau-Hasser, Quengelkinder, Eltern von Quengelkindern und nicht zuletzt für Kaninchenfreunde.“
Hilfe! Wenn es juckt …
?Gerda Gelse: Allgemeine Weisheiten über Stechmücken“ von Heidi Trpak und Laura Momo Aufderhaar (Tyrolia, 26 S., ab 5) | Ein Campingurlaub ohne Mücken ist kein richtiger Campingurlaub. Man wird den sirrenden Insekten also mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit begegnen. Allerlei Wissenswertes über Stechmücken gibt es in diesem gro?artigen, unter anderem mit dem ?Deutschen Jugendliteraturpreis“ ausgezeichneten Bilderbuch nachzulesen – es lohnt sich, denn der Gefahr muss man sich sowieso stellen.

Ein Camping-Kinderroman
?Zelten mit Meerschwein“ von Mareike Krügel und Nele Palmtag (Beltz & Gelberg, 158 S., ab 8) | Der Vater hat wegen seiner Arbeit keine Zeit für die versprochenen Ferien mit dem neunj?hrigen Anton, und so beschlie?t seine allein erziehende Mutter, einen kostengünstigen aber unvergesslichen Urlaub zu machen. Zuerst steuert sie gemeinsam mit Anton und Meerschwein Pünktchen einen Campingplatz in der N?he an. Da dort aber bereits alle Pl?tze besetzt sind, wird das Zelt verbotenerweise im Wald aufgestellt. Eine Lektüre, die die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Dinge lenkt.
Dieser Naturführer muss mit
?Die Natur: Entdecke die Wildnis vor deiner Haustür“ von Maria Ana Peixe Dias, Ines Teixeira do Rosário und Bernardo P. Carvalho (Beltz & Gelberg, 368 S., ab 8) | Der 386seitige Band bietet umfassendes Sachwissen zu Flora, Fauna und den Zusammenh?ngen in der Natur, gepaart mit ausdrucksvollen Illustrationen. Wo bauen V?gel ihre Nester? Wann kann man am besten Schmetterlinge beobachten? Wozu sind Wurzeln da und warum drücken B?ume manchmal Pflastersteine hoch? Dieser au?ergew?hnliche Naturführer liefert unz?hlige Themen und sollte trotz seines Gewichts im Rucksack Platz finden.

Aus Sch?tzen entsteht Neues
?Handbuch für Pflücker und Sammler: Unterwegs am Strand, im Wald und auf der Wiese“ von Erica Bakker, Ellen van den Broek und Rachelle Klaassen (Dumont, 192 S.) | Dieses Buch ist eine immens gro?e Sammlung von Aktivit?ten, Rezepten und Projekten – für jedes Alter und jede Jahreszeit. Aus Wiesenkerbel wird eine Fl?te geformt, aus Schilfrohr ein Boot, aus L?wenzahn und G?nseblümchen ein Salat gemischt. Aus Haselnüssen wird die beste Nusscreme der Welt gezaubert, aus Kiefernnadeln ein Hustentee. Ein umfangreiches und dabei angenehm unaufgeregtes, fein illustriertes Handbuch für alle, die w?hrend ihrer Expeditionen in der Natur mehr erleben wollen.
Auf Erkundungstouren durch die Wildnis
?Raus in die Natur! Mein Outdoor-Entdeckerbuch“ von Alice James, Emily Bone und Briony May Smith (Usborne, 64 S., ab 9) | H?chst ansprechend illustriert ist dieses Buch, das Tipps für vielerlei Erkundungstouren und Aktivit?ten an unterschiedlichen Orten bereith?lt. Was ist ein Kescher, wie baut man einen Staudamm, und was ben?tigt man, um V?gel zu beobachten? Ein ganzes Kapitel widmet sich Abenteuern in der Wildnis – eine perfekte Lektüre fürs Zelten!

Der beste Spielplatz ist drau?en
?Expedition Natur. Das gro?e Outdoor-Abenteuerbuch. Natur entdecken, erforschen und erleben“ von B?rbel Oftring (Moses, 256 S., ab 8)|?Drau?en ist der beste Spielplatz, den es gibt“, schreibt die Autorin und hat viele Ideen für Outdoor-Abenteuer parat. Spiele in der Natur, spannende Nachtwanderungen mit Erforschungen des Sternenhimmels, Geocaching, Schnitzen … wer k?nnte sich da jemals drau?en langweilen?
Mit der Becherlupe unterwegs
?Expedition Natur. Das Becherlupen-Forscherbuch: Aktiv die Natur entdecken!“ von B?rbel Oftring (Moses, 96 S., ab 8) | Ausgestattet mit einer Becherlupe l?sst sich die Natur – vor allem kleine Tiere – aktiv erforschen. Wie man das angeht, wird in diesem Buch ausführlichst erkl?rt. 34 kleine Tiere, die gut in der Becherlupe zu beobachten sind, werden hier vorgestellt, zudem gibt es ausreichend Platz für Notizen und Zeichnungen.

Tagebuch für Entdeckungen
?Mein Naturabenteuer-Tagebuch. Schreiben, Malen, Neues entdecken“ von Sarah Hull, Rose Hall und Jane McGuinness (Usborne, 96 S., ab 7) | Manche wollen ihre Beobachtungen und Erlebnisse aufschreiben oder -zeichnen – aber wo anfangen? Das sch?n illustrierte Tagebuch bietet Anregungen und Informationen zum Thema Natur und jedenfalls Platz, um viele Outdoor-Abenteuer zu dokumentieren.
Outdoor-Abenteuer für Kinder planen
?Outdoor-Kids: Bushcraft und Abenteuer mit Kindern für jede Jahreszeit“ von Nicolas L?tt (AT Verlag, 136 S.) | Eine Nacht im Garten, Iglubau in den Bergen, eine Mehrtagestour im Kanu, Hüttenbauen im Wald, Tierbeobachtung, Lagerfeuer oder Kochen im Erdloch – dieses Buch zeigt eine Menge praxiserprobter Ideen für unvergessliche Outdoor-Erlebnissen mit Kindern zu jeder Jahreszeit.

Inspiriert vom alten Handwerk
?Flechten, F?rben, Schnitzen: Werken und Bushcraft mit Pflanzen aus Wald und Wiese“ von Doris Fischer (AT Verlag, 240 S.) | Geeignetes Material für kreatives Werken, Basteln und Spielen findet sich nahezu überall in der Natur. Gew?hnliche Pflanzen entpuppen sich als F?rbe-, Faser- oder Flechtpflanzen, aus vielen Materialen lassen sich praktische, nützliche oder dekorative Objekte herstellen. Dass das oftmals ganz einfach geht, zeigt dieses Buch in mehr als 200 Anleitungen, die von alten Handwerkstechniken inspiriert sind.
Kommentar verfassen