Was steckt hinter #fridaysforfuture?
?Gretas Geschichte. Du bist nie zu klein, um etwas zu bewirken“ von Valentina Camerini (Plaza, ab 6) | Warum engagieren sich aktuell so viele Jugendliche für das Klima, wer initiierte die weltweite Bewegung für mehr Klimaschutz eigentlich? ?Es war an einem Augustmorgen in Stockholm, als Greta Thunberg entschied, dass man die Lage der Erde nicht mehr l?nger ignorieren konnte: Die Ver?nderungen des Klimas wurden immer beunruhigender, und doch schien niemand das Problem ernst zu nehmen“, beginnt Valentina Camerini die eindrucksvolle Geschichte der damals 15j?hrigen Schwedin Greta Thunberg. Die Schülerin setzte sich an einem Freitag alleine vor den Schwedischen Reichstag und begann mit ihrem Schulstreik. Mittlerweile hat die junge Klimaaktivistin viele Menschen um sich, die dazu beitragen m?chten, unseren Planeten zu retten – #fridaysforfuture wird die Bewegung genannt, die in ?Gretas Geschichte“ mit einfacher Sprache erkl?rt wird.

?Unsere Zukunft ist jetzt! K?mpfe wie Greta Thunberg fürs Klima“ von Claus Hecking, Charlotte Sch?nberger und Ilka Sokolowski (Oetinger, ab 8) | Eine ?hnliche Idee wird im Titel ?Unsere Zukunft ist jetzt!“ verfolgt: Im erfreulicherweise im zertifizierten Cradle-to-Cradle-Druck hergestellten Buch erfahren wir über Gretas Durchhalteverm?gen in einem ereignisreichen Jahr, in dem das M?dchen schlie?lich zu mehreren Konferenzen, unter anderem zum Weltwirtschaftsforum in Davos und zum UN-Klimagipfel in New York eingeladen wurde. Beide Bücher beinhalten Glossare und zahlreiche Tipps für junge Menschen, die selbst aktiv werden wollen, wobei ?Unsere Zukunft ist jetzt!“ der etwas kompaktere Titel ist.
Es gibt keinen Planeten B. Wie geht es der Erde wirklich?
?Wie viel w?rmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert“ von Kristina Scharmacher-Schreiber und Stephanie Marian (Beltz & Gelberg, ab 7) | Eine Pflichtlektüre für Kinder und Jugendliche, die sich für den Klimawandel und seine Auswirkungen interessieren und sich engagieren wollen, ist das gro?artige Buch ?Wie viel w?rmer ist 1 Grad?“. ?Würden alle so leben wie die Menschen in Mitteleuropa, br?uchte man mehrere Planeten. Denn regelm??ig zu fliegen, Lebensmittel in Superm?rkten zu kaufen, oft neue Kleidung zu tragen oder t?glich Fleisch zu essen, verbraucht mehr, als die Erde geben kann.“ Die Lebensweise der Menschen hat sich in den letzten Jahrzehnten so sehr ver?ndert, dass sie die Erw?rmung der Erde beeinflusst. Wie entstehen die menschengemachten Treibhausgase und warum ist es so sch?dlich, wenn immer mehr davon in die Luft geblasen werden? Diese und viele andere Fragen zum Klimawandel werden anhand gro?artiger Illustrationen und informativer Texte gekl?rt.

?So geht Planet! Wissenswertes für junge Erdbewohner“ von Sarah Tavernier, Alexandre Verhille und Emmanuelle Figueras (Gestalten, ab 8) | Die Autoren dieses gro?formatigen Buches vergleichen die Erde mit einem Haus und erm?glichen so einen v?llig neuen Blick auf unseren Planeten. Die Kontinente werden als Wohnr?ume dargestellt, die Bewohner als ihre Mieter. Alle Elemente stehen miteinander in Kontakt und es wird nachvollziehbar, wie schnell alles aus dem Gleichgewicht geraten kann, wenn sich an einer Stelle etwas ver?ndert. Wenn der Fu?bodenbelag – die B?den – durch intensive Landwirtschaft, Industrieabw?sser, Verkehr, Bauwesen und Abfall in Mitleidenschaft gezogen ist. Oder wenn im Badezimmer – in den Ozeanen – j?hrlich 100.000 Meeress?uger durch Plastikmüll get?tet werden. Oder wenn der Rauchmelder anzeigt, dass Industrie, Verkehr und Haushalte Gase, Schwermetalle sowie Staub aussto?en, die unsere Gesundheit gef?hrden. Die unz?hligen Informationen, die in diesem imposanten Werk für Klein und Gro? bereitgestellt werden, basieren auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung.

Plastik und Müll vermeiden
?Müll. Alles über die l?stigste Sache der Welt“ von Gerda Raidt (Beltz & Gelberg, ab 7) | Alles, aber wirklich alles über Abf?lle erfahren wir in Gerda Raidts Buch ?Müll. Alles über die l?stigste Sache der Welt“. L?stig ist sie deshalb, weil man den Müll, den man produziert, m?glichst schnell losweden und nichts mehr damit zu tun haben will – doch viele Kinder wissen es besser. Im reich bebilderten Buch wird kurzweilig erkl?rt, dass vieles, das weggeworfen wird, für andere noch einen Wert haben kann. Dass vieles zwar recycled werden kann, unglaublich viel Müll aber unsterblich ist, zum Beispiel Plastikmüll. Und dass es nicht unm?glich ist, gegen die gigantischen Müllberge aktiv zu werden.

?So ein Mist. Von Müll, Abfall & Co“ von Melanie Laibl und Lili Richter (Tyrolia, ab 9) | ?So ein Mist“, fluchen auch Melanie Laibl und die talentierte Illustratorin Lili Richter: ?Alle kennen ihn, alle machen ihn: Mist. Etwas, das die Welt nicht braucht. Also weg mit dem Dreck, auf Nimmerwiedersehen. Danke, liebe Müllabfuhr.“ Eindruckvoll und detailreich wird auch in diesem Sachbuch erkl?rt, dass die Abf?lle nicht einfach so verschwinden – neben Fakten, Verblüffendem und Tabus wird in diesem Buch übrigens auch Literarisches geboten.

?Weniger ins Meer. Was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden“ von Hannah Wilson (Ars Edition, ab 8) | ?Weniger ins Meer“ widmet sich ebenfalls der grausamen Welt des Mülls. Hannah Wilson erkl?rt anhand gro?artiger anschaulicher Fotos die Unterschiede zwischen Plastik, Glas, Papier, Metall, Textilien und Lebensmitteln und zeigt, wie man sich umweltbewusst verhalten kann.

?Plastik? Probier’s mal ohne! Worin Kunststoffe überall enthalten sind und wie wir sie einsparen k?nnen“ von Dela Kienle (Carlsen, ab 8) | Das nach dem ?Cradle to Cradle“-Prinzip hergestellte Büchlein ?Plastik? Probier’s mal ohne!“ konzentriert sich dann ganz auf die teuflische Welt des Plastiks. Welche Arten von Plastik gibt es? Was ist Mikroplastik und was haben Tomaten mit Kunststoff zu tun? Und warum ist Plastik überhaupt zu einem derart gro?en Problem geworden? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet, bevor es zu wertvollen 30 Tipps für Plastik-Sparer geht.

Was k?nnen wir sonst noch für unseren Planeten tun?
?50 kleine Revolutionen, mit denen du die Welt ein bisschen sch?ner machst“ von Pierdomenico Baccalario und Federico Taddia (dtv junior, ab 9) | Vieles! Dabei kann man auch im Kleinen anfangen, wie Pierdomenico Baccalario und Federico Taddia beweisen: Sie haben 50 kleine Revolutionen niedergeschrieben, bei denen man – natürlich ohne Gewalt – bestimmte Dinge anders machen muss als die meisten Menschen. Manche dieser Revolutionen fordern Aufmüpfigkeit, manche Verzicht. Bei einigen entdeckt man Neues, bei anderen tut man wiederum Gutes für andere Menschen. Und dann gibt es jene Projekte, die vorrangig zum Ziel haben, unseren Planeten zu schützen, zum Beispiel ein Monat lang nichts Neues einzukaufen, die Verringerung des CO2-Fu?abdrucks durch bewusstes Einkaufen von Lebensmitteln oder der Versuch, an einem Tag nur zwei Liter Wasser zu verbrauchen. Sehr inspirierend!
?Das Bessermacher-Buch. 75 Ideen, mit denen du die Welt ver?nderst“ von Miriam Holzapfel (Coppenrath, ab 8) | ?Die Welt ist nicht perfekt. Mach sie ein bisschen besser!“, lautet das Motto dieses Buches, in dem angehende Bessermacher Projekte aus vier Themenbereichen w?hlen k?nnen. Im Kapitel ?Save the Planet“ wurden zahlreiche Ideen zusammengetragen, wie man Tieren, Pflanzen und damit auch den Menschen etwas Gutes tun kann. Zuerst einmal wird der eigene Lifestyle überprüft, dann das Einkaufsverhalten, dann geht es an die Müllvermeidung und schlie?lich um den Artenschutz. Wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen, wenn man von einem begonnenen Projekt wirklich überzeugt ist: ?Es macht Spa?, die Welt zu verbessern, und es fühlt sich gut an, etwas zu ver?ndern. Also sei geduldig – mit dir, mit anderen und mit deiner Idee.“

?Alles auf Grün! Wie du der Umwelt helfen kannst“ von Liz Gogerly und Miguel Sanchez (Gabriel, ab 6) | Bei einer Geburtstagsparty mit sch?nen Preisen, einer Ballonschlacht, leckerem Essen und Geschenken – also direkt in der Alltagswelt der Kleinen – beginnt die Erz?hlung von Liz Gogerly. Das Fest neigt sich dem Ende zu und die Kinder fragen sich, was mit den Papptellern, den Essensresten und dem billigen Plastikspielzeug passieren wird. Die vier Schulfreunde beginnen, sich für den Schutz der Erde einzusetzen: Sie ?ndern ihre Gewohnheiten und fahren statt mit dem Auto mit dem Rad zu Schule. Sie verwenden umweltfreundliches Papier und verschwenden es nicht, trennen den Müll gewissenhaft und sparen Energie, indem sie das Licht ausschalten, wenn es nicht gebraucht wird. Die Kinder besuchen ein Recycling-Kaufhaus, tauschen Kleidung, Bücher und Spielzeug und legen im Schulhof einen Komposthaufen an.

?Wale retten, Igeln helfen, Erde schützen“ von Jess French und Angela Keoghan (Ars Edition, ab 7) | ?Die Erde retten – das klingt nach einer Aufgabe für Superman. Aber noch ist es nicht zu sp?t, wenn wir alle mit anpacken!“, ist Jess French überzeugt. In einem kindgerecht illustrierten Sachbuch erkl?rt sie, dass es schon hilft, wenn viele Menschen kleine Dinge tun, etwa für die Igel ein Loch in den Gartenzaun zu s?gen, jedes Mal das Licht auszuschalten, wenn man einen Raum verl?sst, oder sich für die Eisb?ren in der Arktis einzusetzen. Das vorrangige Ziel aller 70 Ideen ist es, gef?hrdete Tiere und Pflanzen zu retten und ihre Lebensr?ume zu erhalten – und genau darüber erfahren angehende kleine Naturschützer in diesem Buch einiges Wissenswertes.

Kommentar verfassen