#kinderbuchrunde MEER: ?Ozeane. Die wunderbare Welt der Meere“

?Liebt und schützt die faszinierenden Ozeane“, bittet Illustratorin Hélène Druvert im Vorwort des von ihr atemberaubend illustrierten Buches ?Ozeane. Die wunderbare Welt der Meere“. Ihre farbenpr?chtigen Illustrationen, die filigranen Scherenschnitte, die vielf?ltigen Klappen und die informativen Texte von Emmanuelle Grundmann erg?nzen sich in diesem Sachbuch für Kinder exzellent und ergeben ein grandioses Gesamtkunstwerk, das man, einmal ge?ffnet, lange nicht beiseite legen kann. So haben wir das Meer tats?chlich noch nie gesehen.

Wir erfahren über die unterschiedlichen Tiefenzonen, und nur bis in h?chstens 200 Meter Tiefe reicht das Licht für die Fotosynthese aus. Tiefer unten herrscht Finsternis, es ist eiskalt und der Druck unertr?glich. Wir lesen weiter über den Kreislauf des Wassers, über die Gezeiten und über das Entstehen einer Welle. Ebenfalls thematisiert wird beispielsweise, warum Korallen, in denen es nur so wimmelt, besonders gef?hrdet sind, wie sich Tiere verstecken, tarnen und schützen und warum der Riesenkalmar immer noch nicht restlos erforscht werden konnte.

Die Ozeane sind faszinierende Gew?sser, die mehr als 300 000 bekannte Arten beheimaten: ?Auch wenn der Ozean das Erscheinungsbild der Erde pr?ft, bleibt er eine Terra incognita: Erst fünf Prozent wurden bis heute erforscht. Mehr als zwei Millionen Arten warten noch auf ihre Entdeckung!“ Doch die Lebewesen sind in Gefahr: ?Der Ozean ist krank. Er wird nicht nur durch Erd?l, Schwermetalle oder Plastik verschmutzt. Auch Verunreinigungen an Land, die im Erdreich versickern oder in Flüsse geschwemmt werden, enden dort. Von den 300 Millionen Tonnen Plastik, die j?hrlich weltweit hergestellt werden, enden etwa zehn Prozent in den Weltmeeren und bilden dort riesige Müllteppiche, die von Fischen, V?geln, Walen und anderen Meerestieren für Nahrung gehalten werden.“ Wir müssen die Ozeane unbedingt achtsam behandeln, schreibt Grundmann. Die steigenden Wassertemperaturen haben für das Klima und die Lebewesen fatale Folgen. Je w?rmer die Ozeane werden, desto weniger CO2 k?nnen sie aufnehmen – das verst?rkt den Treibhauseffekt zus?tzlich. Die Eiskappen der Pole werden dünner und die Meeresspiegel steigen an. Wir müssen die Ozeane unbedingt achtsam behandeln, damit wir unseren wertvollsten Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel nicht verlieren.

J?hrlich erscheinen neue Bücher über das Meer, aber dieses hier ist an Sch?nheit und Originalit?t kaum zu übertreffen.

? Druvert/Grundmann: Ozeane. Die wunderbare Welt der Meere. Gerstenberg 2019.

?Ozeane. Die wunderbare Welt der Meere“ von Hélène Druvert und Emmanuelle Grundmann (Gerstenberg, 40 S., ab 8 Jahren). Gedruckt in China, keine Angaben zur Herkunft des Papiers.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  ?ndern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

%d Bloggern gef?llt das:
xxfseo.com