Spielen ist nicht grundlos ein Kinderrecht. ?Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit an, auf Spiel und altersgem??e aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben“, hei?t es in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention. Spielen sollte niemals zu kurz kommen – dafür ist es notwendig, dass Nachmittage nicht g?nzlich von Eltern verplant werden. Spielen tr?gt zur positiven Entwicklung bei, indem es zum Beispiel die Konzentrationsf?higkeit aber auch die Teamf?higkeit steigert, es regt l?sungsorientiertes Denken an und vermittelt Regelverst?ndnis. Freies Spiel drau?en in der Natur ist ebenso wichtig wie das Spielen von Gesellschaftsspielen. Davon habe ich euch einige neue für diesen Artikel zusammengetragen.

Die ?Feder-Freunde“ (Ravensburger, ab 3) sind vier bunte V?gelchen, die sich mit pr?chtigen Federn schmücken wollen. Sie dienen den Spielern als Kartenhalter, und jeder sammelt für seinen Vogel Schwanzfedern in der jeweiligen Farbe. Dabei wird im verdeckten Stapel oder im Nest gesucht. Auch bunte Regenbogenfedern sind verfügbar. Ein wunderbar farbenfrohes Spiel, das uns einfach gro?en Spa? macht!

Ein h?chst sinnvolles Spiel, um die Kreativit?t zu trainieren, ist ?Die Abenteuer-Box. Erfinde deine eigenen Tiergeschichten“ (Laurence King, ab 3). Mithilfe der von Claudia Boldt wunderbar illustrierten doppelseitigen Puzzleteile k?nnen aufregende Tiergeschichten gelegt und erz?hlt werden. Immer neue Varianten tun sich durch unterschiedliche Kombinationen auf – der Fantasie sind überhaupt keine Grenzen gesetzt. ?brigens k?nnen die bunten Bildgeschichten bis zu 2,5 Meter lang werden. Grandios!

?Schnapp und weg! Sehenswürdigkeiten“ (Usborne, ab 3) ist ein blitzschnelles, leicht zu erkl?rendes Kartenspiel mit Bildern berühmter Sehenswürdigkeiten. Zu sehen sind unter anderem Big Ben, die Freiheitsstatue, die Basilius-Kathedrale oder das Opernhaus in Sydney. Wer kann zuerst zwei gleiche farbenfrohe Karten auf dem Tisch entdecken, wer reagiert am schnellsten? Der Spieler, der am Ende alle Karten hat, hat gewonnen.

?tiptoi? Alles über die Musik“ (Ravensburger, 16 S., ab 4) ist eine der Neuerscheinungen für den tiptoi-Stift und bietet wie gewohnt Wissen, Geschichten und ansprechende Spiele. Was ist Musik und woher kommt sie? Was ist in einer Musikschule los? Wie entsteht ein Lied? Wie musizieren wir und wie bewegen wir uns zur Musik? Wie hat sich Musikh?ren im Laufe der letzten Jahrzehnte ver?ndert? Wozu ist Musikh?ren nützlich und wie kann Musik Grenzen überwinden? Meine Kinder sind auch von diesem Sachbuch für den tiptoi-Stift begeistert.

Beim Spiel ?Catan junior“ (Kosmos, ab 6) in der kompakten Mitnehm- und Mitbringversion geht es darum, strategisch zu denken: Ziel ist es, der m?chtigste aller Piraten zu werden und als Erster die schwarze Festung auf dem Vulkanfels zu errichten. Mit einem schwarzen Piratenschiff f?hrt der Spieler über das Meer, entdeckt neue Inseln, sammelt Holz, Wolle, Ananas oder Eisen für S?bel und baut Piratenlager. Aber Vorsicht! K?pt’n Klau kann Felder blockieren und den Piraten das Leben ganz sch?n schwer machen. Gut geeignet als erstes Spiel mit komplexeren Regeln, wobei die Junior-Version natürlich stark vereinfacht wurde – Erwachsene müssen anfangs aber auf jeden Fall mitspielen.

?Sagt das Monster zu der Maus“ (Duden, ab 7) ist ein weiteres sch?nes Spiel, mit dem das Geschichtenerz?hlen trainiert werden kann. Der Karton fungiert als Geschichtenerz?hlkiste, an einem roten Faden, der durch die Geschichte führt, h?ngen die W-Fragen: Wer ist die Hauptfigur der Geschichte? Wann und wo spielt sie? Wen trifft die Hauptfigur? Was ist der Nebenfigur passiert? Wie kann die Hauptfigur helfen und wie endet die Geschichte? Gespielt werden kann in zwei Varianten: das Erz?hlspiel, in dem eine Geschichte gemeinsam erfunden und erz?hlt wird, und das Geschichtenmemo, in dem die erfundene Geschichte immer wieder ver?ndert wird. Ein ausgeklügeltes, wertvolles Spiel!

?Andor junior“ (Kosmos, ab 7) ist ein kooperatives Fantasy-Brettspiel für die ganze Familie, gespielt wird gemeinsam als Team gegen das Spiel. Die vier Helden Magier, Bogenschützin, Krieger und Zwerg müssen einige Herausforderungen meistern, um die drei Wolfsjungen in der Zwergenmine zu finden und das Land Andor zu beschützen. Doch kaum wurde die Rietburg verlassen, wittert der listige Drache seine Chance und macht sich zum Angriff auf die Burg bereit. Werden die Helden es schaffen, ihre Aufgaben zu erfüllen, bevor der Drache die Burg erreicht? Die Spielregeln müssen anfangs unbedingt von Erwachsenen gelesen und mit den Kindern gemeinsam erarbeitet werden. Jede Partie hat ihren eigenen Verlauf, das Spiel wird nie langweilig – die anf?nglichen Mühen lohnen sich allemal!

?Rubik’s Cube Original“ (Thinkfun, ab 8) ist DER Klassiker unter den Logikspielen – und das seit 40 Jahren! Ich gebe zu: Obwohl ich den Zauberwürfel schon mehrfach in der Hand gehalten habe, konnte ich ihn noch nie in die richtige Position drehen. Beim Verdrehen gibt es unglaubliche 43 Trillionen M?glichkeiten. Mathematiker haben inzwischen herausgefunden, dass jede davon in 20 Zügen l?sbar ist. ?How to solve a Rubik’s Cube“ ist eine der meist gesuchten Anleitungen bei Google, YouTube-Videos dazu gibt es unz?hlige. Ein faszinierendes Spielzeug, das Kinder wohl den Erwachsenen aus der Hand rei?en müssen.


Der?Rubik’s Mini“ (Thinkfun, ab 7) ist kleiner als das Original, hat nur vier Farbfl?chen auf einer Seite und ist ideal für Einsteiger in die Welt von Rubik’s. 3674160 M?glichkeiten bietet der Mini beim Verdrehen – und das ist immer noch herausfordernd genug!

?Jubako“ (Ravensburger, ab 8) ist ein geniales Lege- und Stapelspiel für 2 bis 4 Spieler. Die Jūbako-Box (eine mehrstufige, hübsch verzierte Boxen, in denen in Japan zu besonderen Anl?ssen Essen aufbewahrt und transportiert wird) soll mit den verschiedensten japanischen Leckereien gefüllt werden, zum Beispiel mit Lachs, Omelett, Avocado, Nori, Reis oder Fischeiern – und das m?glichst clever, denn wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt. Für jeden Stein, der auf den Spielplan gelegt wird, müssen gewisse Legeregeln beachtet werden – die hat man sich aber schnell gemerkt. Sehr, sehr ansprechend und unterhaltsam. Es gibt übrigens ein paar Varianten, in denen Jubako gespielt werden kann.

?Das Allgemeinwissen-Quiz“ (Moses, ab 8) kommt in einer stabilen kleinen Box mit 100 Fragenkarten, die in 7 Wissensgebiete eingeordnet sind: ?Berühmte Orte und Menschen“, ?Die fünf Kontinente“, ?Natur und Umwelt“, ?Der menschliche K?rper“, ?Kunst und Kultur“, ?Sport“ sowie ?R?tsel aus dem Alltag“. Natürlich darf das kleine Buch der Antworten nicht fehlen, in dem es weitere Informationen zu den Quizfragen nachzulesen gibt. Für das Quiz, das 2 bis 5 Spieler gemeinsam spielen k?nnen, gibt es ein ausgeklügeltes Regelwerk, das den Spielspa? garantiert.
Kommentar verfassen